Ein weiter Weg!

Ich habe mich auf den Weg gemacht. Zu Fuß! Eigentlich sollte es nur ein angenehmer Spaziergang werden doch letztendlich bin ich einmal in die Innenstadt, durch die Innenstadt und wieder zurück gestapft.

Ausgangspunkt war wie üblich Wiesbaden-Bierstadt. Von dort ging es die Bierstadter Höhe und die Bierstadter Str. runter. Dann die Bodenstedtstr. hinunter bis zur Parkstr. Dort kann man wunderbar durch das Villenviertel spazieren bis zum Tennisplatz. Dort gibt es einen kleinen Weg über den man direkt in den Kurpark gelangt. Weiter ging es dann durch den Kurpark bis zur Wilhelmstr. Über die Taunusstr. kommt man dann ganz leicht zum Kochbrunnenplatz und der Georg-August-Zinn-Str. Jetzt kann man einfach gerade aus laufen. Ich bin dann noch über die Faulbrunnenstr. auf die Schwalbacherstr. gewechselt und wieder eine große Strecke gerade aus gelaufen. Irgendwann trifft man dann wie automatisch auf den Kaiser-Friedrich-Ring. Von hier bin ich einfach zurück gelaufen. Also in Richtung Bahnhof und dann wieder in Richtung Bierstadt.

Hier die Karte:


Größere Kartenansicht

Auf dieser Strecke gibt es viele interessante Sehenswürdigkeiten zu sehen. Unter anderem das Kurhaus, der Kurpark und den Kochbrunnenplatz. Außerdem kann man diesen Weg auch nutzen, wenn man unterwegs noch etwas shoppen gehen möchte, denn er führt direkt durch die Innenstadt.

Aber kommen wir kurz zurück zum Wesentlichen. Ich wollte euch ja ein Foto posten! 😉

Am Bahnhof angekommen habe ich nämlich vom Dach des Lillien Carré noch folgendes Bild aufgenommen:

Blick vom Lillien Carré auf den Bahnhofsvorplatz

Blick vom Lillien Carré auf den Bahnhofsvorplatz

Den Bahnhofsvorplatz so im Sonnenuntergang zu sehen entschädigt schon für einige Strapazen.

Die Strecke ist übrigens ganz angenehm. Man sieht viel von der Stadt und kann die 12 km locker hinter sich bringen.

Das Solmsschlösschen in der Dämmerung

Heute bin ich auf meinem Heimweg durch das Villenviertel am Bierstadter Hang spaziert. Dort steht an der Ecke Gustav-Freytag- und Solmsstr. das sogenannte Solmsschlösschen.

Hier ein Blick von oben:

Größere Kartenansicht

Erbauen lies das prächtige Gebäude der Prinz Albrecht zu Solms-Braunfels in den Jahren 1890 bis 1892 nach Plänen von Ferdinand Schorbach. Durch seine nicht symmetrische Grundform und das verwendete Fachwerk stellt das Schlösschen einen Meilenstein der Architektur dar und war danach lange Zeit Vorbild für weitere Bauten.

Mitgebracht habe ich ein fantastisches Foto des Gebäudes. Hier steht es in der schon sehr dunklen Abenddämmerung. Zu sehen ist die Seite, die an die Gustav-Freytag-Str. grenzt.

Solmsschlösschen

Solmsschlösschen, gesehen von der Gustav-Freytag-Str.