Heute habe ich eine kleine Reise gemacht, die ich mir schon vor längerer Zeit vorgenommen hatte. Ich fahre für eine Besichtigungstour nach Luxemburg Stadt. Zuvor bin ich einige Tage bei meinen Eltern im Saarland gewesen, so das ich nur noch eine kurze Strecke zurück legen musste um an mein auserwähltes Ziel zu gelangen.M.eine Fahrt ging also einfach von Merzig, Bahnhof Stadtmitte, mit der Regionalbahn nach Trier. Von dort aus fahren unterschiedliche Bahnlinien direkt bis Luxemburg Stadt. Für Sparfüchse gibt es sogar Spezialtickets für die Strecke Trier – Luxemburg und Zurück, so das man für ein Tagesticket noch unter 10,- € bezahlte, sofern man sich mit den Nahverkehrsanbindungen zufrieden gibt. Luxemburg Stadt ist aber auch gut über den Fernverkehr mit dem IC aus Norddeich (Mole) zu erreichen, der unteranderem auch in Münster, Köln, Bonn und Koblenz hält.
Ich habe mich aber mit einer gemütlichen Fahrt begnügt, damit ich auch einige Eindrücke vom Land Luxemburg in mich aufnehmen kann. Die Strecke Trier – Luxemburg ist dabei größtenteils von ländlichen Orten mit viel Wald und Wiesen geprägt. Erst in Luxemburg Stadt erahnt man den Reichtum und den Einfluss dieses Landes. So haben hier viele internationale Unternehmen ihren Sitz. Amazon, Ebay und Paypal sind wahrscheinlich 3 der bekanntesten, die durch ihre Adresse in Luxemburg Steuernsparen und vor allem die Umsatzsteuerabgaben drücken können.
Endlich am Hauptbahnhof Luxemburg (Stadt) angekommen habe ich mich also zu Fuß auf den Weg, zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten gemacht. Schauen wir doch mal auf die Karte. Hier habe ich eine ungefähre Route gezeichnet, auf der alle von mir genannten Sehenswürdigkeiten liegen.
Hier genaueres zu einigen besonderen Ausflugszielen.
Pont Adolphe/Die Adolphe-Brücke
Läuft man vom Hauptbahnhof direkt die „Avenue de la Liberté“ stößt man zwangsläufig auf eine wundervolle Rundbogenbrücke. Die sogenannte Adolphe-Brücke im französichen auch Pont Adolphe genannt.
Benannt ist das 153 m lange Bauwerk, das 1903 fertig gestellt wurde nach einem wichtigen Monarchen des Landes, der allerdings gar nicht hier geboren wurde, Adolph von Nassau-Weilburg. Er war von 1890 bis zu seinem Tod 1905 Großherzog von Luxemburg.
Zuvor hatte er allerdings schon einmal Karriere gemacht, er war nämlich bis 1866 Kurfürst von Nassau und regierte das kleine Herzogtum von Wiesbaden aus. Damals unterstützte er den Deutschen Bund im Deutschen Krieg gegen Preußen. Als dieses 1866 gewannen wurde Nassau annektiert und der Kurfürst musste mit einer hohen Abfindung im Gepäck seinen Posten räumen. Er durfte zwar 4 seiner Schlösser behalten, darunter Schloss Biebrich und das Jagdschloss Platte, beide bei Wiesbaden, doch kehrte er nie wieder nach Nassau zurück. Stattdessen reiste er jahrelang von Ort zu Ort und hielt sich dabei vor allem in Frankfurt am Main und Wien auf.
1890 starb dann sein entfernter Verwandter, der niederländische König Wilhelm III. von Oranien-Nassau. Dieser war bis zu diesem Zeitpunkt auch Großherzog von Luxemburg, hatte aber keine männlichen Nachkommen. Ihm folgte seine Tochter Wilhelmina auf den Thron. Da in Luxemburg allerdings noch das salische Erbrecht galt konnte hier nur der nächste männliche Verwandte das Zepter übernehmen. Dies war Adolphe von Nassau-Weilburg. Er übernahm also von 1890 ab die Regierungsgeschäfte, hielt sich aber aus der Tagespolitik heraus. 1902 setzte er seinen Sohn Wilhelm als Statthalter ein, behielt sich aber vor wichtige Staatsakte selbst zu führen.
1905 verstarb der Großherzog dann mit 88 Jahren und war damit bis zu diesem Zeitpunkt der älteste noch regierende Monarch in Europa.
Spuerkeess
Bevor man aus Richtung Bahnhof komment aber die Adolphe-Brücke betritt kommt man an einem wunderschönen Gebäudekomplex vorbei. Eigentlich erinnern die Gebäude beiderseits des Boulevard Royal mit ihren Verzierungen und Türmen einwenig an eine Burg oder gar an ein Schloss. Doch in Wahrheit ist hier etwas ganz anderes untergebracht. Denn es ist das Hauptgebäude der sogenannten Spuerkeess oder offiziell Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat, also der staatlichen Sparkasse von Luxemburg. Seit 1995 ist hier auch ein kleines Museum zur Bankengeschichte untergebracht.
Petruss-Tal
Bleiben wir noch einbisschen bei der Adolphe-Brücke. Sie führt nämlich über das sogenannte Petruss-Tal. Benannt ist es nach einem kleinen Bach, der hier fließt, nämlich der Petruss. Der Name stammt nicht, wie man denken könnte vom heiligen Petrus sondern ist abgeleitet von dem lateinischen Wort petresa, was so viel wie steinig heißt.
Das Petruss-Tal spaltet die Stadt Luxemburg in zwei Hälften, nämlich in die Oberstadt und das Bahnhofsviertel. Zwei Brücken überwinden dieses tiefe Tal, die Adolphe-Brücke und die Passerelle. Von beiden Brücken aus hat man einen fantastischen Ausblick auf diese grüne Schneise mitten in der Stadt.
Großherzogliches Palais
Gehen wir weiter in die Oberstadt, immer den Boulevard Royal entlang. Wie ihr auf der Karte sehen könnt habe ich auch noch einen kleinen Abstecher in den Park gemacht, der die Stadt umgibt bevor ich dann weiter in die Innenstadt und die Fußgängerzone vorgedrungen bin. Ich habe den Place d’armes überquert und das Rathaus gesehen und bin dann weiter zum Großherzöglichen Palais.
Das ca. 1574 als Rathaus erbaute Gebäude wird erst seit der Übernahme der Thronfolge durch Adolf I. von Nassau-Weilburg als Großherzögliches Palais genutzt. Davor hatte es bereits eine bewegte Vergangenheit als Residenz des niederländischen Königs. Während des 2. Weltkriegs wurde es von den Nationalsozialisten besetzt und in weiten Teilen beschädigt und zerstört. Nach Renovierungen 1960 und in den 90er Jahren wird es heute zu offiziellen Anlässen und zum Empfang ausländischer Staatsoberhäupter genutzt.
Passerelle
Weiter gehts, zurück in Richtung Bahnhof. Dieses Mal wollen wir aber nicht über die Adolfs-Brücke sondern über die Passerelle. ein altes Viadukt. Erbaut zwischen 1859 und 1861. Die 290m lange Brücke besteht aus 24 Bögen mit Spannweiten von 8 und 15 m. Die Pfeiler, die über das Petrusstal führen sind bis zu 30 m hoch. Der leichte Bogenverlauf der Brücke geht auf taktische Gründe zurück. Beim Bau dachte man dabei an einen möglichen Belagerungsfall in dessen Verlauf die Brücke so in ihrer vollen Länge beschossen werden kann.
Gare Lëtzebuerg
Und damit sind wir schon fast am Ende unsere kleinen Rundgangs. Fehlt nur noch der Hauptbahnhof. Das Gebäude im neobarockem Stil wurde zwischen 1907 und 1913 von den deutschen Architekten Alexander Rüdell, Jüsgen und Scheuffel erbaut. Heute ist der Hauptbahnhof in Luxemburg (Stadt) der bedeutenste des Landes. Von hier verkehren täglich Züge in alle Himmelsrichtungen und damit auch in alle Nachbarländer.
Von hier geht es dann auch wieder zurück nach Hause, nach Deutschland und damit ist auch dieser Spaziergang zuende gegangen. Ich hoffe ihr konntet das ein oder andere Interessante entdecken. Luxemburg hat noch sehr viel mehr zu bieten als das was ich hier aufgezeigt habe. Es ist immer eine Reise wert!
- Trier bei Nacht
- Trier bei Nacht
- Vor dem Hauptbahnhof
- Die Kreuzung vor dem Bahnhof
- Luxemburg im Sonnenuntergang
- Luxemburg im Sonnenuntergang
- Die Petruss
- Das Petruss-Tal
- Die Petruss
- Luxemburg im Sonnenuntergang
- Luxemburg im Sonnenuntergang
- Blick über die alte Brücke
- Blick vom Viadukt
- Auf der alten Brücke
- Auf der alten Brücke
- Hauptbahnhof Luxemburg
- Hauptbahnhof Luxemburg
- Hauptbahnhof Luxemburg
- Hauptbahnhof Luxemburg
- Blick durch die Straßen
- Hauptsitz von ArcelorMittal
- Hauptsitz von ArcelorMittal
- Hauptsitz der Sparkasse Luxemburg
- Hauptsitz der Sparkasse Luxemburg
- Blick von der Pont Adolphe zu Notre Dame
- Oberstadt
- Die Petruss im Petruss-Tal
- Blick über die Adolfsbrücke
- Lichtspiel im Petrusstal
- Festungsanlagen in Luxemburg
- Fußwege im Petruss-Tal
- Petruss-Tal
- Die Adolfsbrücke
- Sparkasse an der Adolfsbrücke
- Blick über das Petruss-Tal
- Sparkasse an der Adolfsbrücke
- Adolfsbrücke
- Petruss-Tal
- Viadukt
- Alte Brücke und Bockfelsen
- Sparkasse Luxemburg
- Alte Brücke
- Gëlle Fra
- Adolfs-Brücke und Sparkasse Luxemburg
- Heilige an der Hauswand
- Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg
- Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg
- Wilhelm II. von Oranien-Nassau
- Wilhelm II. von Oranien-Nassau
- Großherzogliches Palais
- Großherzogliches Palais
- Dick-Lenz Monument am Place d’Armes
- Rathaus von Luxemburg am Place d’Armes
- Verwaltungsgebäude einer Bank
- Boulevard Royal
- Bankgebäude in Luxemburg Stadt
- Das Tal der Alzette
- Eisenbahn-Viadukt
- Großherzogin-Charlotte-Brücke
- Ausblick
- Amalia-Park
- Denkmal der „Landesmutter“ Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Prinzessin der Niederlande.
- Springbrunnen im Amalia Park
- Postgebäude von Luxemburg (Stadt)
- Tiefer Blick ins Petruss-Tal
- Pont Adolphe
- Blick von der Pont Adolphe
- Schöner Blick auf…
- Kein Schloss!
- Hauptsitz der Spuerkeess (Sparkasse) Luxemburg
- Haupteingang des Verwaltungssitz von ArcelorMittal in Luxemburg Stadt.
- Verwaltungssitz von ArcelorMittal in Luxemburg Stadt.
- Vom Bahnhof zum Boulevard Royal
- Bahnhof Wasserbillig
- Fast in Luxemburg
- Der Zusammenfluss von Saar und Mosel in Konz
- Die Saar nahe Schoden-Ockfen
- Immer an der Saar entlang.
- Merzig (Stadtmitte)
- Mein Ausgangspunkt: Merzig!